STEMMER IMAGING Modular Embedded: Mehr Geschwindigkeit dank TCP Offload
Eine leistungsfähige Hardware-Auswahl kombiniert mit einer Vielzahl modernster Kameras, den besten Software-Tools und individuellen Service-Paketen: Das ist unser neues Ecosystem STEMMER IMAGING Modular Embedded. Die integrierte TCP-Offload-Technologie zur Bilderfassung entlastet dabei den Prozessor und ermöglicht gleichzeitig maximale Leistung bei geringem Stromverbrauch.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen TCP Offload und seine Vorteile genauer vorstellen. Dafür haben wir nachgefragt, bei Andreas Rittinger. Andreas Rittinger, Teammanager Softwareentwicklung bei STEMMER IMAGING.
Andreas, kannst Du uns TCP Offload kurz beschreiben?
TCP Offload bedeutet, dass TCP Netzwerkpakte von der Netzwerkkarte ausgepackt und zu größeren Segmenten zusammengefügt werden.
Diese Aufgabe wird üblicherweise von der CPU übernommen, kann aber bei modernen Netzwerkkarten zu einem großen Teil auf der Hardware erfolgen. Ein anderer gebräuchlicher Begriff für TCP Offload ist Receive Segment Coalescing (RSC).
Was ist das Besondere an TCP Offload bei STEMMER IMAGING Modular Embedded?
Bei unserer TCP-Offload-Implementierung handelt es sich um einen Entwurf für eine GigE Vision Standard Erweiterung und keine proprietäre Lösung. Diesen Entwurf haben wir zusammen mit Allied Vision umgesetzt.
Kann TCP Offload auch auf andere Bildverarbeitungssysteme übertragen werden?
Die TCP-Offload-Technologie funktioniert unabhängig von Embedded auf allen Bildverarbeitungssystemen. Der Effekt kann mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Auf Windows-Systemen verhindert üblicherweise eine Firewall eine effiziente Umsetzung im User-Space.
Wünschen Sie Beratung?
Bei Fragen zu Ihren zukünftigen Projekten können Sie sich jederzeit an unsere Experten bei STEMMER IMAGING wenden. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch eine große Auswahl an Kameras, Optiken, Beleuchtungen und Software für Ihre individuelle Bildverarbeitungslösung.